Weiterbildungsangebot für medizinische Präparatoren/Innen

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die sich gezielt und intensiv schulen lassen wollen.
Für die Zeitdauer der Weiterbildung können tägliche praktische Präparationsübungen nahezu garantiert werden, da gegebenenfalls von der rechtlichen Möglichkeit amtsärztliche Sektionen anzuordnen, Gebrauch gemacht wird.
Weiterbildungsdauer: | 5 - 10 Tage |
Sprache: | Deutsch |
Termine: | nach Absprache |
Kosten: | 5 Tage = 750 CHF / 10 Tage = 1200 CHF (einzelne Tage sind bei gesondertem Interesse wie z. B. Fotografie für 200 CHF möglich) |
Inhalt: | Siehe Weiterbildungskatalog; der Weiterbildungsinhalt richtet sich nach Dauer, Interessen und Vorkenntnisse |
Zeugnis: | Jedem Teilnehmer wird am Ende der Weiterbildung ein detailliertes Weiterbildungszeugnis ausgestellt |
Hinweis: | Die Teilnahme an der Weiterbildung erfolgt auf eigene Verantwortung. Es gelten die hiesigen Sicherheits- und Schweigepflichtsbestimmungen |
Kontakt: |
Thomas Rost |
Weiterbildungskatalog
1. Obduktionstechnik
1.1 Grundlagen
1.1.1 Standard Exenteration
1.1.2 Wiederherrichtung des Leichnams
1.1.3 Rekonstruktiver Ersatz des Schädeldachs
1.2 Spezielle Obduktionstechniken
1.2.1 Grossflächige Präparation der Halsweichteile
1.2.2 Präparation der Rückenweichteile und der Extremitäten
1.2.3 Entnahme eines Wirbelspans mit Meisel oder Handsäge
1.2.4 Eröffnung des Rückenmarkkanals von ventral
1.2.5 Eröffnung des Rückenmarkkanals von dorsal
1.2.6 Entnahme des Rückenmarks
1.2.7 Entnahme von Oesophagus und Magen bei Leberzirrhose
1.2.8 Entnahme der A. carotis interna
1.2.9 Präparation der tiefen Beinvenen
1.2.10 Präparation der Gesichtsweichteile und Darstellung des Gesichtsschädels
1.2.11 Entnahme von Gehirn und anhängendem Rückenmark (s. g. Chinesenzopf)
2. Asservierung
2.1 Liquor
2.2 Augenkammerwasser und Augenglaskörperflüssigkeit
2.3 Erstellen von CO-Hb Schnellprobe
2.4 Haare
3. Fotodokumentation
3.1 Grundlagen der digitalen Fotografie
3.1.2 Vertraut machen mit der zur Verfügung stehenden Fotoausrüstung
3.1.3 Motivwahl, Abbildungsabfolge und Bildgestaltung
3.1.4 Speicherung und Sicherung von Bildmaterial
3.1.5 Digitale Bildbearbeitung
3.2 Grundlagen der digitalen Infrarotfotografie
3.2.2 Vertraut machen mit der zur Verfügung stehenden Fotoausrüstung
3.2.3 Digitale Bildbearbeitung
4. Computertomographie (CT) von Leichen
4.1 Auflegen der zu scannenden Leiche und deren korrekte Positionierung
4.2 Durchführung eines CT-Scans entsprechend der vorgefertigten Scanprotokolle
4.3 Orientierente Befundung in Begleitung eines ärztlichen/sachkundigen Mitarbeiters